Hinweis: Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete auf dieser Seite kein Heilversprechen oder auch keine Garantie einer Linderung oder Verbesserung der aufgeführten Krankheitszustände liegen kann.
Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen im Bereich der Osteopathie. Nicht für jeden Bereich bestehen wissenschaftliche Erkenntnisse, die die therapeutische Wirksamkeit belegen. Hier geht es zu meinem Angebot für Osteopathie in Berlin-Pankow.
Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine alternative Medizin
-
Mit einem eigenständigem medizinischen Diagnose- und Behandlungsansatz zur Gesundheitsvorsorge
-
Sie verfolgt folgende Philosophie:
-
Leben zeigt sich in Bewegung
-
Sie ist eine Heilkunst, die nur mit den Händen ausgeübt wird.
-
Der Körper ist eine Einheit
-
Es besteht eine Wechselwirkung zwischen Struktur und Funktion
-
Der Körper besitzt die Fähigkeit, sich selbst zu heilen
-
Gesundheit ist ein Prozess dynamischer Wechselwirkungen zwischen körperlichen, geistigen und seelischen Kräften
-
Ziel einer osteopathischen Behandlung: die Gesundheit zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen.
-
Der Patient wird als aktiv handelnder Mensch in seiner Ganzheit wahrgenommen.
Generell kann Osteopathie Folgendes bewirken:
-
Aktivierung der Selbstheilungskräfte
-
Verbesserung und Regulation unterschiedlicher lebenswichtiger Prozesse, wie
-
Durchblutung
-
Nervenleitfähigkeit
-
Atmung
-
Herztätigkeit
-
Verdauung
-
Hormonhaushalt
-
Immunsystem
-
Beweglichkeit
-
Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit
Osteopathie für Frauen
Frauengesundheit ist weiblich.
Mögliche Beschwerden oder Phasen, in denen Du und Dein Körper Unterstützung benötigen könnten, sind:
Klicke auf den für Dich relevanten Bereich oder erkundige Dich gerne direkt in meiner Praxis.



Menstruationsbeschwerden
Möglichkeiten der Osteopathie
Symptome
Die Beschwerden, die als PMS, dem prämenstruellen Syndrom, zusammengefasst sind, umfassen mehr als 2.000 Symptome. Sie variieren von Frau zu Frau. Dazu gehören:
-
Unterbauchschmerzen (Regelschmerzen, Krämpfe)
-
Rückenschmerzen
-
Verstopfungen, Durchfall, Blähungen
-
Heißhunger oder Appetitlosigkeit
-
Müdigkeit
-
Wassereinlagerungen
-
Spannungsgefühl in der Brust
-
Schmerzen des Urogenitaltrakts
-
Endometriose
-
Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen
-
Amenorrhö
-
Verschlimmerung chronischer Erkrankungen, wie Diabetes oder entzündliche Darmerkrankungen
Behandlungsansätze
-
Die genauen Ursachen des Syndroms sind nicht bekannt. Es gibt jedoch verschiedene Faktoren, wie ein Vitamin-D-Mangel, die daran beteiligt sein können.
-
Diese Faktoren werden wir gemeinsam ansehen und deren Bedeutung für Sie herausarbeiten.
-
Die mit der Gebärmutter in Zusammenhang stehenden Strukturen wie das Becken oder das Sakrum werden untersucht und bei Bedarf behandelt
-
Einflüsse des Bewegungsapparates und Ihres craniosakralen Systems können dabei ebenfalls festgestellt und ausgeglichen werden
-
Einflüsse des Bewegungsapparates und Ihres craniosakralen Systems können dabei ebenfalls festgestellt und ausgeglichen werden
Wichtig: Planen Sie bitte Ihren Termin so, dass die Beschwerden in dem Zeitraum Ihres Besuches in meiner Praxis vorliegen.
Kinderwunsch
Möglichkeiten der Osteopathie
Nach einer 2015 vom Familienministerium in Auftrag gegebenen Studie sind 25% der befragten Mütter und Väter ungewollt kinderlos.
Ratschläge für Betroffene gibt es viele. Was wirklich hilft, lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten.
Wenn Sie unter den links stehenden Beschwerden leiden, können Sie sich durch osteopathische Behandlungen unterstützen lassen.
Symptome
-
Endometriose
-
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
-
Adhäsionen (Verklebungen) der Eileiter
-
Dysbalancen im Kleinen Becken
-
Operationen im Beckenbereich
-
Blinddarmnarben
-
Häufige Harnwegsinfekte wie Zystitis
-
Vorangegangene Unfälle oder Verletzungen
Behandlungsansätze
-
Osteopathie kann bei derartigen und anderen Beschwerdebildern unterstützen,
-
indem Verklebungen, Verdrehungen oder Fehlpositionen von Organen behandelt werden.
-
Mit dem Ziel, den Körper in eine Situation zu verhelfen, in der die Schwangerschaft aufrecht erhalten bleibt
-
Beckenorgane werden gezielt stimuliert, umliegende Strukturen gestärkt.
-
Mit gezielten Griffen lässt sich die Mobilität der Beckenorgane verbessern
-
Können Sie eine organische Komponente ausschließen, kann Osteopathie eine Option für Sie sein
-
Wir sprechen über die möglichen osteopathischen Behandlungsverfahren, um Sie auf Ihrem Weg Ihres Kinderwunsch zu begleiten
Vor, während und nach der Schwangerschaft
Möglichkeiten der Osteopathie
Mögliche Symptome
-
Allgemeine Beschwerden während der Schwangerschaft
-
Spezifische Schmerzen, wie z.B. Rückenschmerzen
-
Beschwerden der Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule
-
Hüft-, Becken- und ISG-Beschwerden
-
Blinddarmnarben
-
Häufige Harnwegsinfekte wie Zystitis
-
Nacken- und Schulterbeschwerden
-
Karpaltunnelsyndrom
-
Einschlafen der Hände
-
Fußschmerzen
-
Durchblutungsstörung
-
Ödeme
-
Kopfschmerz und/oder Migräne
-
Verdauungsbeschwerden wie Obstipation und Flatulenzen
-
Sodbrennen, Reflux, Übelkeit
-
Atembeschwerden wie Kurzatmigkeit
-
Hormonelle Beschwerden
-
Stoffwechselstörungen wie Gestationsdiabetes
-
Schlafstörungen
-
Beckenprobleme
Da Du als Schwangere Deine Dysfunktionen und Instabilitäten bereits vorab mitbringen, macht es durchaus Sinn, dass Du Dich vorab osteopathisch untersuchen und behandeln lässt.
Manchmal verändert sich Dein Körper in dieser Phase so schnell, dass er Unterstützung von außen benötigt und sanfte Berührung sowie Zuwendung dankbar annimmt.
Wechseljahre
Möglichkeiten der Osteopathie
-
Osteoporose
-
Inkontinenz
-
Uterusprolaps
-
Senkungsbeschwerden
-
Beckenbodenbeschwerden
-
Hitzewallungen, Schweißausbrüche
-
Schlafstörungen
-
Müdigkeit
-
Kopfschmerzen, Migräne
-
Gewebeschwund der Schleimhaut mit Scheidentrockenheit
-
Lichen sclerosus
-
Gelenkschmerzen
-
Jede Frau, die unter Wechseljahresbeschwerden leidet, kann von Osteopathie profitieren, Egal, ob Du am Beginn der Wecheljahre stehst oder Dich in fortgeschrittenen Jahren befindest. Immer, wenn Du Unwohlsein oder Beschwerden spürst, kann eine osteopathische Behandlung den Lymphfluss und die Durchblutung anregen
-
Veränderungen in den verschiedenen Lebensphasen können herausfordernd für unsere Körper sein, so dass er hier Unterstützung benötigt. Dies können Schmerzen, Rückenschmerzen sein oder andere Beschwerden wie Inkontinenz, Atemprobleme oder Durchblutungsstörungen.
Osteopathie für Kinder
Die Möglichkeiten, Kinder mit Osteopathie zu behandeln sind vielfältig.
Es macht durchaus Sinn, sie darin zu unterstützen, ihre Selbstheilungskräfte anzuregen sowie das Milieu des Zentralen Nervensystems zu verbessern.
Dafür sinnvolle Lebensphasen sind vor allem die Geburt oder verschiedene Wachstumsphasen bis zur Pubertät.

Neugeborene und Babys
Möglichkeiten der Osteopathie
-
Regulationsstörungen, besonders nach langen oder schweren Geburten
-
nach Kaiserschnitten
-
nach eingeleiteten Geburten
-
Saug- und Schluckschwierigkeiten bei Babies
-
Stillprobleme
-
Verdauungsprobleme
-
Unmotiviert schreiende Kinder, obwohl sie gestillt, auf den Arm genommen und getröstet werden
-
Ein- + Durchschlafschwierigkeiten
-
Schädelasymmetrien, Lieblingsliegeseiten
-
Kind dreht sich nur in eine Richtung vom Rücken auf den Bauch und zurück
-
nach Stürzen oder Unfällen
Lass auch Deine beschwerdefreien Säuglinge ein Mal osteopathisch untersuchen. Innere Spannungen fallen Dir als Elternteil und auch bei kinderärztlichen Untersuchungen eventuell nicht auf. Derartige Spannungsphänomene können sich beim Heranwachsen Deines Kindes in Form von Beckenschiefständen, Skoliosen oder weiteren Beeinträchtigungen manifestieren. Je früher Funktionseinschränkungen erkannt und behoben werden, desto leichter sind sie korrigierbar. Deshalb empfehle ich allen Eltern präventiv einen Besuch mit ihrem Neugeborenen bei einem Osteopathen.
Kinder und Jugendliche
Möglichkeiten der Osteopathie
-
Ein- + Durchschlafstörungen bei Kindern
-
Schiefhals / Tortus colli
-
Gedeihstörungen
-
Verhaltensauffälligkeiten
-
Andere allergische Erkrankungen wie Neurodermitis, Heuschnupfen oder Nahrungsunverträglichkeiten
-
Lernschwierigkeiten
-
Konzentrationsprobleme
-
Fehlbisse und Kieferproblematiken
-
Asthma
-
Skoliose
-
Beckenschiefstand
-
wiederkehrende Entzündungen wie Mittelohrentzündung
-
akute Atembeschwerden wie Respiratorisches Syndrom
-
Haltungsauffälligkeiten
-
Rückenschmerzen
-
Infektanfälligkeit
-
wiederkehrende Kopfschmerzen
-
Besonders wenn der Zahnarzt eine Zahnspange verschreibt, macht es Sinn, die entsprechenden Strukturen vorab von ihren Spannungen zu befreien und längerfristig begleitend zur Zahnbehandlung das Kind zu behandeln.
-
Trägt Ihr Kind bereits eine Zahnspange? Osteopathisch können Begleitsymptome wie Kiefer- oder Nackenschmerzen gelindert werden. Darüber hinaus können die kieferorthopädische wirksamen Impulse vom kindlichen System nachhaltiger integriert werden.
-
Leidet Ihr Kind unter Atemproblemen? Hat es eine RSV-Infektion durchgemacht? Bestehen weiterhin Beschwerden wie Kurzatmigkeit, Atemstörungen, Beklemmungsgefühle kann eine behutsame osteopathische Behandlung die Beweglichkeit von Thorax und Zwerchfell wieder herstellen.
Osteopathie für chronisch kranke Menschen
Leidest Du an Schmerzen oder Beschwerden nicht tumorbedingter Ursache, die 3 Monate und länger anhalten?
Lebensqualität zu erhalten, erfordert aktive Mitwirkung und Selbstmanagement.
Eine Voraussetzung dafür ist ein gewisses Maß an Gesundheitskompetenz zur Bewältigung der Krankheit, dem Leben mit selbiger und vor allem bei Entscheidungen zur Gesundheitserhaltung.
Ich unterstütze Dich über die osteopathische Behandlung hinaus dabei, Wissen über die Vorgänge in Deinem Körper zu erlangen und anzuwenden.
Chronisch kranke Menschen
Möglichkeiten der Osteopathie
-
Chronisches Schmerz-Syndrom der Wirbelsäule
-
Schmerzen, für die mit üblichen Verfahren keine Ursache oder Therapie gefunden wurde
-
Hexenschuss (Ischiasbeschwerden)
-
Arthrose
-
Ischämiebeschwerden
-
Nachsorge bei Frakturen
-
Kopfgelenksstörungen
-
Gelenkprobleme wie Schmerzen in Hüft-, Knie- und Sprunggelenk
-
Schulter-Nacken-Beschwerden
-
Probleme an Becken, Rücken, Nacken
-
Anhaltende Probleme nach Muskelverletzungen wie Zerrungen, Muskelfaserrisse oder Prellungen
-
Einengungen von Nerven, wie Karpaltunnelsyndrom oder Ulnarissyndrom
-
Fibromyalgie
-
Schmerzen an Sehnen und Bändern, wie Tennisarm, Golferarm oder Mausarm
-
Schwellungen, Blockierungen und Schmerzen an Wirbeln, Gelenken und Narben nach Operationen
-
Trigeminulneuralgie
-
Postherpetische Neuralgie
-
Probleme des Kiefergelenks
-
Atemprobleme wie z.B. Asthma, Long- bzw. Post-COVID-Erkrankungen
-
Verdauungsstörungen
-
Sodbrennen
-
Reizmagen
-
Reizdarm
-
funktionelle Herzbeschwerden
-
Dyspnoe / Atemnot
-
Diabetes
-
metabolisches Syndrom
-
Organsenkungen
-
Nachsorge von Narben und Verwachsungen nach Operationen
-
Kopfschmerzen, Migräne, Reizungen der Nasennebenhöhlen
-
Schwindel, Tinnitus
Wie ich Dir dabei helfe
-
Neben der Beratung, Aufklärung und Behandlung kannst Du auf Wunsch zwei weitere Bausteine ergänzen: Baustein 1 ist die Wissensvermittlung, insbesondere zur Psychoedukation, Baustein 2 ist die aktive Körperarbeit.
-
Die Therapie umfasst die Aufklärung über die Bedeutung psycho-sozialer Faktoren und aktive Bewältigungsstrategien.
-
Wir erstellen gemeinsam auf Grundlage Deiner individuellen Bedürfnisse und Ziele einen individuellen Behandlungsplan bezogen auf Schmerzlinderung, Verbesserung von Lebensqualität, Funktion, Stimmung, private, beruflicher und sozialer Partizipation sowie Reduktion des Analgetikakonsums.
Long Covid oder chronisches Covid-Syndrom (CCS)
Möglichkeiten der Osteopathie
Immer mehr Patient:innen, die leichte Virusinfektionen mit Sars-CoV-2 bzw. COVID 19 durchgemacht haben, klagen einige Wochen oder Monate im Anschluss an Ihre Erkrankungen über vielfältige Symptome klagen.
Man geht davon aus, dass der Virus ACE2-Rezeptoren des Körpers beeinträchtigt. Da sich diese in nahezu allen Organen und Geweben unserer Körper befinden, erklärt dies, warum die Symptome, unter denen die Menschen leiden, so unterschiedlich sind.
Sind die Rezeptoren im Gehirn, im Herzen, in den Gefäßen, in der Lunge, im Magen-Darm-Trakt, in den Nieren und weiteren Geweben gestört oder besetzt, funktionieren die betroffenen Organe nicht mehr richtig und beginnen zu sklerosieren (Versteifen oder Verknöchern von Gewebe).
Beschwerden
-
Atemnot
-
Erhöhter Blutdruck
-
„geistiger Nebel“ oder Brainfog
-
Müdigkeit oder Fatigue Syndrom
-
Konzentrationsstörungen, die das Kurz- und Langzeitgedächtnis betreffen
-
Unüberwindbarkeit der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
Behandlungsansätze
Im Gehirn sitzen die ACE2-Rezeptoren in den Hirnarealen, die unter anderem für die Atemtiefe und Atemfrequenz, für die Regulation des Herz-Kreislauf-Systems, für die Verbreitung von Emotionen und die Geruchsverarbeitung, für primitive Reflexe wie Schlucken, Atmen, Niesen usw. und für komplexere Aufgaben wie Hören, Sprechen, Planung und Ausführung von Willkürbewegungen, Denken, der Persönlichkeit und dem Bewusstsein zuständig sind. Eine Hemmung der ACE2-Rezeptoren in den Arealen des Gehirns könnte die unterschiedlichen Symptome erklären.
In der Osteopathie arbeite ich über die Schädelknochen an den äußeren und inneren Faszienschichten des Schädels sowie an der Beweglichkeit der einzelnen Schädelknochen, hier vor allem die des Hinterhauptes (Okziput). Hier sind die für die oben genannten Funktionen zuständigen Hirnareale angelagert.
Ich behandle Sie als Long-Covid-PatientInnen in meiner Praxis mit craniosakraler Therapie, um die Durchblutung und die Spannung der Hirnhäute zu harmonisieren. Um den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck, Tachykardien, Atemnot zu verstehen, müssen wir auf die zelluläre Ebene gehen.
Wenn wir uns vergegenwärtigen, dass sich auch hier ACE2-Rezeptoren in den Arterien, Venen, im Herzen, in den Gefäßen der Lunge, der Lunge selber sowie in der Niere befinden. Verhärten diese Gewebe verlieren Arterien, Venen und Lungengewebe ihre Elastizität und damit ihre Funktionsfähigkeit. Das bedeutet, dass der Blutdruck steigt und die Atemkapazität sinkt.
Hier greife ich mit Hilfe der viszeralen Osteopathie in diese Prozesse ein und versuche die Strukturen wieder elastisch und geschmeidig werden zu lassen.
Ich arbeite auf unterschiedlichen Ebenen wie den Bauchorganen, den Lungenfaszien oder den Nieren.
KONTAKT
saskia.hinse@berlin.de
TELEFON
030 55641288
MOBIL
0151 74289259
ÖFFNUNGSZEITEN
MO + DI 09:00 - 12:00 Uhr
MI + FR 9:00 - 19:00 Uhr
DO 09:00 - 12:00 Uhr
Und nach Verinbarung
ADRESSE
Berliner Straße 25
13189 Berlin